Siegbert — ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Siegbert — aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (sigu + beraht) entstandener Familienname. Als Varianten von Siegbert begegnen uns u.a. die Familiennamen Seibert, Seubert, Siebert(h), Siebrecht. Bei den Familiennamen Siebers, Siebertz, Sieberz… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Siegbert Tarrasch — Tarrasch (rechts) bei der Schachweltmeisterschaft 1 … Deutsch Wikipedia
Siegbert Tarrasch — Siegbert Tarrasch. El doctor Siegbert Tarrasch (1862 1934) fue uno de los mejores jugadores de ajedrez de finales del siglo XIX. Su principal contribución al ajedrez fue asimilar las enseñanzas de Steinitz y llevarlas a un mayor grado de… … Wikipedia Español
Siegbert Keller — (* 26. November 1937 in Kiel) ist ein deutscher Architekt und Bauökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Siegbert Hahn — (* 22. Mai 1937 in Breslau) ist ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 3 Ausstellungen (Auswahl) 4 Werke … Deutsch Wikipedia
Siegbert Horn — (* 11. Mai 1950 in Hartmannsdorf bei Lübben) ist ein deutscher Kanute, Olympiasieger und Weltmeister im Kanuslalom, der für die DDR antrat. Horn wurde 1967 und 1968 DDR Jugendmeister. 1969 und 1971 gewann er den Meistertitel im Einer Kajak in der … Deutsch Wikipedia
Siegbert Stehmann — (* 9. April 1912 in Berlin; † 18. Januar 1945 bei Nidden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Siegbert Warwitz — Siegbert A. Warwitz (* 19. September 1937 in Münster (Westfalen)) ist ein deutscher Germanist, Sportwissenschaftler, Psychologe und Pädagoge. Nach einer Ausbildung zum Offizier der Bundeswehr absolvierte er an den Universitäten Münster, Innsbruck … Deutsch Wikipedia
Siegbert Tarrasch — (5 mars 1862 à Breslau, Allemagne – 17 février, 1934 à Munich) était l un des meilleurs joueurs d échecs de la fin du XIXe siècle et du début du XX … Wikipédia en Français